Nachrichten Weltfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Politik
    • Deutschland
    • Europa
    • Asien
    • Amerika
    • Afrika
  • Wirtschaft
    • Börse
    • Finanzen
    • Karriere
    • Versicherungen
    • Immobilien
  • Sport
    • Fussball
    • Formel 1
  • Kultur
    • Medien
    • Kino & TV
    • Musik
    • Literatur
  • Digital
    • Computer
    • Internet
    • Games
    • Multimedia
  • Leben
    • Gesundheit
    • Auto
    • Reisen
    • Bildung
    • Familie
  • Panorama

Home / Familie / Außergewöhnliche und ausgefallene Vornamen nachteilig für Kinder?

Außergewöhnliche und ausgefallene Vornamen nachteilig für Kinder?

Bei dem Thema „außergewöhnliche und ausgefallene Vornamen“ denken wir zumeist an die Kinder von Sportlern, Schauspielern oder Musikern. Doch mittlerweile hat es sich auch beim „Ottonormalverbraucher“ eingebürgert, bei der Wahl des Namens für den eigenen Nachwuchs auf bisweilen bizarre Konstruktionen zurückzugreifen. Doch tut man seinen Kindern wirklich einen Gefallen, wenn sie ihr ganzes Leben auf Namen wie „Donnertrud“ oder „Lennox Tattanka-Tattonka“ hören müssen?

Außergewöhnliche und ausgefallene Vornamen können aus vielerlei Gründen nachteilig sein: Die Kinder werden wegen des Namens in der Schule gehänselt und müssen den Rest ihres Lebens mit einem exotischen Namen leben. Die „Opfer“ können damit rechnen, bei jeder neuen Bekanntschaft ausführlich über den außergewöhnlichen Namen Rechenschaft ablegen zu müssen. Nicht selten nehmen Menschen mit kuriosen Namen sogar psychologische Hilfe in Anspruch, um Nachteile wie zum Beispiel ständiges Hänseln verarbeiten zu können. Auch der mögliche spätere Arbeitgeber wird es sich sicherlich gut überlegen, ob er Bewerber mit Namen wie „Legolas“, „Cinderella“ oder „Kermit“ zum Vorstellungsgespräch einlädt.

Während in vielen Ländern die Kreativität der Eltern kaum eingeschränkt wird, sind in Deutschland allerdings einige Grenzen zugunsten der Achtung des Kindeswohls gesetzt. Mitunter müssen Kinder nämlich auch vor ihren Eltern bzw. deren Namens-Phantasien geschützt werden. So muss in Deutschland beispielsweise aus dem Namen des Kindes dessen Geschlecht erkennbar sein. Ebenso dürfen per Gesetz keine Bezeichnungen gewählt werden, die ihrem Wesen nach keine Vornamen sind. In der Regel ist es allerdings auch eine Ermessensache der deutschen Standesbeamten, ob ein Kind nun „Legolas“, „Cinderella“ oder „Kermit“ heißen darf. Dennoch geht seit dem Jahr 2004 der Trend wieder zu klassischen Namen zurück. Bei den Jungen liegt derzeit der Name „Maximilian“ auf dem ersten Platz, bei den Mädchen „Marie“.

Werbung YouTube Hausmittel Kinofilme Kindergeld Kreditkrise Rente Arbeitslosengeld Lebensmittel Alkoholismus Steuern Arbeit Zinsen Wlan Bundesliga Serien Spam-Mail StudiVZ Finanzamt Hörfunk Angelina Jolie Magenschmerzen MySpace Filme Filmographie Schwangerschaft Insolvenz Beruf Metapher Tagesgeldkonto Kinder Kostenlos iPhone
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
  • Kostenlose Rückwärts-Handynummernsuche für Deutschland und österreich
  • Monopoly online spielen kostenlos ohne Anmeldung
  • TVL Tariftabelle des öffentlichen Dienstes
  • Auto Schwackeliste kostenlos online
  • Währungsrechner online und kostenlos im Internet
  • PostIdent Verfahren: Dauer und Kosten
  • Kostenlos Fernsehen übers Internet anschauen mit Zattoo
  • Bundesliga im Internet live und kostenlos schauen
  • Kostenlos und legal Filme online gucken
  • BZA Tarif: Tariftabelle für Zeitarbeit Entgelt 2009
  • Taschengeldliste vom Jugendamt 2009
  • Was tun, wenn man unglücklich verliebt ist
Weltfokus
  • Impressum
    Kontakt
Information
  • Datenschutz
Copyright © 2023 | Weltfokus.de | Alle Rechte vorbehalten
Aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Multimedia. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Weltfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.