Zusammenhänge zwischen Metaphern
Der wichtigste Punkt, um die Zusammenhänge zwischen Metaphern zu verstehen, ist der, dass wir die Funktion der Zielsetzung vorgenommen haben, um die Aspekte des Konzeptes verstehen zu können. Bei der Argumentation bspw. ist der Ausgangspunkt, dass die Dinge für denjenigen selbstverständlich sind und dessen Ziel ist, sie offen zu legen. Währenddessen muß allerdings eine Verbindung hergestellt werden.
Gehen wir davon aus, dass ein Argument ein Gebäude ist. Argumente können wie Gebäude ein Gerüst haben, einstürzen, wackelig sein oder zusammenbrechen. Wir können auf dem zweiten Weg auch davon ausgehen, dass die Argumentation eine Reise ist, wo sie Feld gewinnen kann, Umwege gehen oder noch tiefer hineingehen muß. Als drittes möchte ich anmerken, dass die Argumentation auch ein Gefäß sein kann, d.h., dass die Argumentation auch undurchsichtig sein kann, einen soliden Kern hat oder dass sich ganz einfach etwas in dem Argument befindet. (vgl. Lakoff & Johmson, 1998, S. 106f.)
Diese Grundlagen der verschiedenen Definitionen schaffen nun natürlich Überschneidungen. Die Oberfläche definiert in allen Fällen den Inhalt, wobei es eine „inhaltsdefinierende Oberfläche“ und eine „tiefendefinierende Oberfläche“ gibt. Diese Oberflächen sind bei der Metapher „Argumentation ist ein Gebäude“ zum einen das Fundament und die Außenmauern (inhaltsdef.), zum anderen die Grundebene (tiefendef.). Bei der Metapher mit der Reise wird die inhaltsdefinierende Oberfläche durch den Weg produziert, die tiefendefinierende auch durch die Grundebene. Bei der Gefäßmetapher ist die Gefäßoberfläche die inhaltsdefinierende und tiefendefinierende Oberfläche. Eindeutig ist die tiefendefinierte Oberfläche bei der Gebäude- und Gefäßmetapher, wo wir auf einen Grund „sehen“ können. Nicht eindeutig ist die Oberfläche bei der Reisemetapher, da sich bei Reisen ja fast alles an der Oberfläche abspielt.
Jedoch können wir nun aus allen drei Metaphern eine gemischte Metapher- trotz dieser großen Unterschiede- zusammenstellen: „Bis jetzt (Reise) haben wir den Kernpunkt (Gefäß) unserer Argumentation konstruiert (Gebäude).“ Diese Metapher könnte man aber auch so schreiben: „Bis jetzt haben wir das Fundament (Gebäude!) unserer Argumentation konstruiert.“ Dieser Austausch des Wortes „Kernpunkt“ ist aufgrund der tiefendefinierenden Oberfläche möglich, da die Gefäß- und Gebäudemetaphern damit den tiefsten Punkt darstellen können. Man kann also die Metapher aufgrund ihrer „Tiefe“ mischen.