Schwarze Liste der Fluggesellschaften, Airlines und Fluglinien
Fluggesellschaften, Airlines und Fluglinien, über die in der EU ein Lande- und Startverbot verhängt wurde, werden auf der schwarzen Liste geführt.
Flugzeuge gelten als sicherste Verkehrsmittel, denn laut Statistiken geschehen beim Fliegen die wenigsten Unfälle. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Flugzeuge in einwandfreiem Zustand sind und keine Mängel aufweisen. Gerade bei ausländischen Fluggesellschaften kann dies jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die EU hat daraufhin bereits im Jahr 2006 eine schwarze Liste erstellt.
Auf dieser schwarzen Liste sind Fluggesellschaften, Airlines und Fluglinien aufgeführt, die aufgrund von Untersuchungsergebnissen oder aber auf der Grundlage von negativen Erfahrungen von Mitgliedsländern der EU keine Start- und Landeerlaubnis mehr erhalten. Aktuell sind auf der schwarzen Liste 92 Fluggesellschaften aufgeführt, drei weitere Gesellschaften dürfen Länder der EU nur noch mit ausgewählten Flugzeugen ansteuern. Ziel dieser schwarzen Liste ist natürlich die Erhöhung der Sicherheit europäischer Fluggäste.
Die meisten Fluggesellschaften, die auf der schwarzen Liste der EU Kommission aufgeführt werden, stammen aus Afrika. Doch auch die Air Phuket, die bis ins Jahr 2005 zwischen London und Thailand flog, ist betroffen. Des Weiteren betrifft das Flugverbot Linien aus Bangladesh, Libyen und Kasachstan. Um Fluggesellschaften die Möglichkeit zu geben, eventuelle Mängel zu beseitigen, wird die Liste in Abständen von drei Monaten aktualisiert.
Reisende können im Internet prüfen, ob ihre Fluggesellschaft auf der schwarzen Liste steht. Dies ist beispielsweise unter aerosecure.de möglich, wo der Name der Fluggesellschaft eingegeben werden kann. Wird die Airline erst nach der Buchung auf die schwarze Liste gesetzt, können Reisende vom Flug zurücktreten. Die Reiseveranstalter sind zudem verpflichtet mitzuteilen, wenn eine Fluggesellschaft in die schwarze Liste aufgenommen wurde.
Schwarze Liste der Fluggesellschaften, Airlines und Fluglinien
- //ec.europa.eu/transport/air-ban/pdf/list_de.pdf