Nachrichten Weltfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Politik
    • Deutschland
    • Europa
    • Asien
    • Amerika
    • Afrika
  • Wirtschaft
    • Börse
    • Finanzen
    • Karriere
    • Versicherungen
    • Immobilien
  • Sport
    • Fussball
    • Formel 1
  • Kultur
    • Medien
    • Kino & TV
    • Musik
    • Literatur
  • Digital
    • Computer
    • Internet
    • Games
    • Multimedia
  • Leben
    • Gesundheit
    • Auto
    • Reisen
    • Bildung
    • Familie
  • Panorama

Home / Wirtschaft / Kleingewerbe gründen mit der richtigen Rechtsform

Kleingewerbe gründen mit der richtigen Rechtsform

Die Zahl der Menschen, die den Schritt in eine eigene Existenz wagen, wird sich naher Zukunft vermutlich wieder erhöhen, da die zu erwartende schwierige Arbeitsmarktsituation viele zu diesem Schritt zwingen wird. Hinzu kommt, dass in Zeiten niedriger Löhne und hoher Preise immer mehr Menschen genötigt sind, neben ihrer normalen Tätigkeit einem Nebenerwerb nachzugehen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Steuerliche Gründe legen hier die Gründung eines Kleingewerbes nahe.

Die meisten Rechtesformen sind in Deutschland für ein Kleingewerbe nicht geeignet: Eine GmbH etwa verlangt eine nicht unerhebliche Einlage, die der Gewerbetreibende meist nicht aufbringen kann und die auch nur der Haftung für etwaige Schäden dient, die bei den meisten Kleingewerben höchstwahrscheinlich nicht auftreten. Auch die viel zitierte „Ich-AG“ war in Wahrheit selbstverständlich keine Aktiengesellschaft.

Die übliche und auch in den meisten Fällen sinnvollste Rechtsform für ein Kleingewerbe ist die „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ (GbR). Im Gegensatz zu allen anderen Rechtsformen verlangt die GbR keine Vermögenseinlage oder andere Sicherheiten und ist daher die „billigste“ Variante einer Unternehmensgründung. Problematisch kann eine GbR dann werden, wenn mehrere Personen gemeinsam ein Gewerbe betreiben, da die Haftung auch das Privatvermögen einschließt.

Für ein Kleingewerbe mag dies eher ein Ausnahmefall sein; wer allerdings die Gründung eines kleinen Gemeinschaftsunternehmens anstrebt, sollte vorher einen Anwalt konsultieren.

Insolvenz Angelina Jolie Arbeit Wlan Kinofilme MySpace Werbung Steuern Zinsen Tagesgeldkonto Filmographie Serien iPhone Hausmittel Kreditkrise Schwangerschaft Metapher Kostenlos Lebensmittel Rente YouTube Filme Hörfunk Arbeitslosengeld Spam-Mail Beruf Magenschmerzen Bundesliga Kinder Finanzamt Kindergeld StudiVZ Alkoholismus
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
  • Kostenlose Rückwärts-Handynummernsuche für Deutschland und österreich
  • Monopoly online spielen kostenlos ohne Anmeldung
  • TVL Tariftabelle des öffentlichen Dienstes
  • Auto Schwackeliste kostenlos online
  • Währungsrechner online und kostenlos im Internet
  • PostIdent Verfahren: Dauer und Kosten
  • Kostenlos Fernsehen übers Internet anschauen mit Zattoo
  • Bundesliga im Internet live und kostenlos schauen
  • Kostenlos und legal Filme online gucken
  • BZA Tarif: Tariftabelle für Zeitarbeit Entgelt 2009
  • Taschengeldliste vom Jugendamt 2009
  • Was tun, wenn man unglücklich verliebt ist
Weltfokus
  • Impressum
    Kontakt
Information
  • Datenschutz
Copyright © 2022 | Weltfokus.de | Alle Rechte vorbehalten
Aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Multimedia. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Weltfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.