Nachrichten Weltfokus
Suche:
Nachrichten Archiv | Top News
  • Home
  • Politik
    • Deutschland
    • Europa
    • Asien
    • Amerika
    • Afrika
  • Wirtschaft
    • Börse
    • Finanzen
    • Karriere
    • Versicherungen
    • Immobilien
  • Sport
    • Fussball
    • Formel 1
  • Kultur
    • Medien
    • Kino & TV
    • Musik
    • Literatur
  • Digital
    • Computer
    • Internet
    • Games
    • Multimedia
  • Leben
    • Gesundheit
    • Auto
    • Reisen
    • Bildung
    • Familie
  • Panorama

Home / Literatur / Empirische Grundlagen von Metaphern

Empirische Grundlagen von Metaphern

Vorweg möchte ich etwas ganz wichtiges anbringen: Metapher können niemals unabhängig von ihrem Ursprung verstanden werden. Denn z. B. hat „Mehr ist oben“ eine ganz andere Grundlage als „Glücklich sein ist oben“. Es gibt zwei empirische Grundlagen und wir müssen wissen, welche Rolle sie spielen. z. B. sind die Metaphern „Unbekannt ist oben“, „Bekannt ist unten“ kohärent mit der Metapher „Verstehen ist Begreifen“, da wir Bekanntes anfassen oder be- greifen können, Unbekanntes dagegen nicht. Das Fazit daraus ist, daß man Metaphern an sich vergleichen kann, jedoch nur, solange wir die empirischen Grundlagen beachten. Wenn wir diese Grundlagen nicht beachten, so sind die Metaphern auch nicht vergleichbar.

Eine weitere Grundlage der Metaphern ist die Kultur, die ich eingangs auch schon erwähnt habe. Die elementarsten Werte einer Kultur sind mit der metaphorischen Struktur dieser Kultur kohärent. Die Aussage „Zukunft ist Fortschritt“ hat zur Folge, dass wir damit in unserer Kultur einen konzeptionellen Fortschritt verbinden. Die Wertvorstellung der Kultur ist allgemeingültig- sollte man denken- nur ist es normalerweise nicht so, weshalb es oft Konflikte gibt. Dies ist einerseits durch die unterschiedlichen Prioritäten der Subkulturen bzw. den individuellen Vorstellungen bedingt, andererseits dadurch, dass manche Gruppen (z. B. Mönchsorden) andere richtungsweisende Werte als allgemein ansehen. Werte wie Tugend, Status oder Güte können immer uminterpretiert werden, jedoch sind sie immer oben.

Nicht in allen Kulturen wird der Oben- Unten- Ordnung so viel Wert zugeschrieben wie das bei uns der Fall ist. Gleichgewichtigkeit oder Zentralität spielen dort eine Rolle, vielleicht nimmt auch eben die Passivität irgendwo einen höheren Stellenwert ein. Welcher Orientierung nun genau gefolgt wird bzw. welche am wichtigsten für die Menschen ist, schwankt sehr von Kultur zu Kultur.

StudiVZ iPhone Lebensmittel Kinder Alkoholismus Finanzamt Hausmittel Beruf Rente Arbeitslosengeld Kinofilme Kostenlos Tagesgeldkonto Magenschmerzen YouTube Angelina Jolie Serien Filme Wlan Arbeit Steuern Bundesliga MySpace Insolvenz Spam-Mail Zinsen Kindergeld Hörfunk Werbung Metapher Kreditkrise Schwangerschaft Filmographie
  • Top Beiträge
  • Lesetipps
  • Kostenlose Rückwärts-Handynummernsuche für Deutschland und österreich
  • Monopoly online spielen kostenlos ohne Anmeldung
  • TVL Tariftabelle des öffentlichen Dienstes
  • Auto Schwackeliste kostenlos online
  • Währungsrechner online und kostenlos im Internet
  • PostIdent Verfahren: Dauer und Kosten
  • Kostenlos Fernsehen übers Internet anschauen mit Zattoo
  • Bundesliga im Internet live und kostenlos schauen
  • Kostenlos und legal Filme online gucken
  • BZA Tarif: Tariftabelle für Zeitarbeit Entgelt 2009
  • Taschengeldliste vom Jugendamt 2009
  • Was tun, wenn man unglücklich verliebt ist
Weltfokus
  • Impressum
    Kontakt
Information
  • Datenschutz
Copyright © 2022 | Weltfokus.de | Alle Rechte vorbehalten
Aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Multimedia. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Weltfokus.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.